IFZO Neuigkeiten

Seminarabschluss auf Hiddensee: Klimaschutz, Sicherheit und Energietransformation im Ostseeraum

Hiddensee/Greifswald, 14.–17. August 2025.

Mit einer intensiven Arbeitswoche auf der Insel Hiddensee fand das interdisziplinäre, semesterübergreifende Seminar „Klimaschutz, Sicherheit und Energietransformation im Ostseeraum“ seinen erfolgreichen Abschluss. Der mehrtägige Aufenthalt bildete den Höhepunkt des Blockkurses, der bereits zum zweiten Mal an der Universität angeboten wurde und auf große Resonanz bei Studierenden verschiedener Fachrichtungen stieß.

Im Mittelpunkt der Exkursion stand die Präsentation und gemeinsame Reflexion der im Semesterverlauf entstandenen Seminararbeiten und Fragestellungen. Die Studierenden setzten sich dabei mit hochaktuellen Fragen rund um die Transformation der Energiepolitik im Ostseeraum auseinander – etwa zu Wasserstofftechnologien, der Rolle von Mooren im Klimaschutz oder sicherheitspolitischen Implikationen.

Was das Seminar besonders machte, war der konsequent interdisziplinäre Ansatz sowie der praxisnahe Bezug: Durch die Verbindung rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektiven sowie methodischer Konzepte wie Resilienz oder Legal Design wurden neue Blickwinkel auf komplexe Herausforderungen eröffnet. Ziel war es, nicht nur bestehende Forschungsansätze sichtbar zu machen, sondern auch Studierende dazu zu befähigen, eigene interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln und diese wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Die vorgestellten Präsentationen manifestierten den Erfolg der gestellten Zielsetzung.

Der Aufenthalt auf Hiddensee bot den idealen Rahmen für konzentriertes Arbeiten, praxisnahe Exkursionen, offenen Austausch und produktive Diskussionen zwischen Studierenden und Lehrenden. Bereits zuvor hatte eine Exkursion ins Greifswalder Moor den thematischen Grundstein gelegt, indem sie die Relevanz von Moorlandschaften für Klimaschutzstrategien vor Ort erlebbar machte.

„Die Verbindung von Forschung, Praxisbezug und gemeinsamer Reflexion in einer inspirierenden Umgebung wie Hiddensee hat die Studierenden spürbar motiviert“, resümiert Prof. Rodi als Seminarleiter. „Solche Formate zeigen, wie fruchtbar interdisziplinäres Arbeiten sein kann und wie notwendig die Involvierung der Kompetenzen fachfremder Disziplinen ist – gerade bei Zukunftsthemen wie Energie, Umwelt und Sicherheit.“


Zurück zu allen Meldungen