Innovationen und Policy Mobilities im ländlichen Ostseeraum: Daseinsvorsorge, Finanzierungssysteme und Entrepreneurship

Innovationen und Policy Mobilities im ländlichen Ostseeraum: Daseinsvorsorge, Finanzierungssysteme und Entrepreneurship

Innovationen und Policy Mobilities im ländlichen Ostseeraum: Daseinsvorsorge, Finanzierungssysteme und Entrepreneurship

Seit 2009 steht die Steigerung des Innovationspotentials ländlicher Räume im besonderen Fokus des Politikbereichs „Innovation“ der EU-Strategie für den Ostseeraum. Dabei liegt besonderes Augenmerk der Politik auf Unternehmens- und Wissenschaftsförderung, um unter anderem durch den Transfer von Wissen innovative Wirtschaftssektoren zu erschließen und so nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Komplementär dazu werden im Politikbereich „Gesundheit“ der Ostseestrategie Konzepte und Initiativen unterstützt, die für eine prosperierende Region notwendige Strukturen der Daseinsvorsorge entwickeln. Sie gewährleisten sowohl die Gesundheit der Bevölkerung als auch die Minimierung der durch Krankheiten verursachten sozialen Probleme. Die regional übergreifenden Initiativen zur Regionalentwicklung von EU und Ostseerat werden durch vielfältige nationale Initiativen gestützt. So wurde in Deutschland im Jahr 2018 die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ gegründet, die die Bundesregierung zu Maßnahmen der Reduzierung von Strukturunterschieden und zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in strukturschwachen Regionen berät. In Estland wiederum wurde der Ansatz einer E-Society ins Leben gerufen, der einen ressourcenschonenden und allgemeinen Zugang zu staatlichen Verwaltungsaufgaben mittels innovativer Informationstechnologien ermöglicht. Sowohl die einzelnen Initiativen als auch die mit ihnen verbundenen sehr unterschiedlichen Lösungsansätze verdeutlichen die Vielschichtigkeit eines Transformationsprozesses, der nicht nur räumlich fragmentiert erscheint, sondern auch soziale und kulturelle Unterschiede darin offenbart, besagte Strukturprobleme zu lösen.

Mit Fokus auf Best-Practice-Modelle im Ostseeraum untersucht das Teilprojekt Auswirkungen von Innovationen auf den Wandel der Strukturen in der Daseinsvorsorge und Regionalentwicklung im Kontext der von Politik und Gesellschaften formulierten Ziele. Dabei werden Finanzierungssysteme für die Regionalentwicklung, Innovationsdiffusion in der Gesundheitsversorgung als Teil der Daseinsvorsorge, rurales Entrepreneurship mit Schwerpunkt soziales Unternehmertum sowie die Übertragbarkeit erfolgreicher Politikkonzepte (Policy Mobility) für die ländliche Regionalentwicklung analysiert. Aufgrund des divergierenden Fortschrittes in der Adaption von Innovationen befinden sich die Staaten des Ostseeraums in unterschiedlichen Phasen von Transformationsprozessen im ländlichen Raum. Entsprechend werden auch Transfers von Politikansätzen innerhalb und zwischen den Ländern des Ostseeraums ergründet.

Dementsprechend sollen vier Bereiche beleuchtet werden, in denen gegenwärtige Transformationen des ländlichen Ostseeraums besonders deutlich werden: