Die Ostsee steht zunehmend im öffentlichen Fokus aufgrund alarmierender Umweltprobleme. Aktuelle Daten zeigen, dass die Ostsee auch von multiresistenten Bakterien und Antibiotikarückständen betroffen ist. Im gesamten Ostseeraum wurden bei Wildvögeln multiresistente Keime nachgewiesen, was auf eine mögliche Verbreitung dieser gefährlichen Erreger durch Vögel hindeutet. Um das Problembewusstsein zu schärfen und die beteiligten Akteure zum Handeln zu mobilisieren, bringt ein Stakeholder-Workshop verschiedene Expert*innen und Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Verbänden zusammen, um langfristig wirksame Lösungsansätze zu entwickeln und diese in den politischen Diskurs einzubringen. Nur durch eine koordinierte und gemeinsame Anstrengung können wir die Herausforderungen bewältigen, denen die Ostsee gegenübersteht, und nachhaltige Gegenmaßnahmen entwickeln.
Wir laden Sie herzlich ein, der Keynote und den Kurzvorträgen ab 10 Uhr auf unserem IFZO-YouTube-Kanal zu folgen.
Kontakt
Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum
Bahnhofstraße 51, 17489 Greifswald
balticsea-eventsuni-greifswaldde
Organisation in Kooperation mit dem Helmholtz-Institut für One Health
Sebastian Günther
Madeleine Paditz
Phillip Lübcke
Wibke Müller