Antje Kempe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Geteiltes Erbe

Teilprojekt: Kulturlandschaften: Ein Erbe im Wandel

E-Mail: antje.kempe[at]uni-greifswald.de

Caspar-David-Friedrich-Institut
Rubenowstr. 2b
R. E08
17489 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834 420-33 34

Vita

Vita

Antje Kempe ist Kunst- und Bildwissenschaftlerin und seit 2019 als Postdoktorandin am IFZO. Sie forscht zur Kunst, Kunstgeschichte und Erinnerungskulturen des östlichen und nördlichen Europas sowie zu Gärten der Frühen Neuzeit und zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Ihr Post-doc Forschungsprojekt Liquid Environments  widmet sich der strukturelle Koppelung von Natur, Kunst und Umwelt bei der Gestaltung von Landschaften im Anthropozän. Im Fokus steht dabei wie Wasser und Pflanzen als eine Art Co-Autor fungieren. Antje studierte Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte und Osteuropastudien in Berlin (HU) und der Adam Mieckiewicz Universität in Poznań. Ihre Dissertation Kriegerethos und Memoria. Die Repräsentation des adeligen Offizierskorps in Schlesien (1648–1742) an der Humboldt Universität zu Berlin (2017) setzt sich mit der Konstruktion von Gruppenidentitäten im Medium der Sepulkralkunst im Habesburgischen Schlesien auseinander.

Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald (2011–15, 2017–19) und am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (2010–11).Sie erhielt diverse Stipendien u.a. des Caroline von Humboldt-Programms (2016–2017) und ein Fritz Stern Stipendium (2009).

Seit 2010 ist sie Redakteurin des Online-Magazins kunsttexte.de.

Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Erscheint demnächst: 

Antje Kempe: Hybrid Greens in Port Cities. On Traveling Flora and Artistic Caretaking in the Age of Globalization, in: Hybrid Marines in Art from Early Modernity to the Present Critical and Historical Perspectives on Marine Representation, hg. v. Gabriel Ghee and Brian Byggs, Amsterdam University Press (erscheint 2023).

Antje Kempe: Kriegerethos und Memoria. Die bellizistische Inszenierung des Adels in Schlesien (1648–1742).

Sammelbänder: 

Antje Kempe, Beáta Hock, Marina Dmitrieva (Hgg.): Universal – International – Global: Art Historiographies of Socialist Eastern Europe, Köln (Böhlau Verlag) 2023.(weitere Informationen)

Kilian Heck und Antje Kempe (Hgg.): Mit letzter Pracht. Studien zu den Grabmälern der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern, Berlin (Lukas Verlag) 2020. (Rez.: Martin Spies, in: Church Monument 35 (2020), 199–200).

Aufsätze:

Antje Kempe (2023): Nature Shipping. Remarks on the Contemporary Ideas of Cultural Heritage, in: MOTION : Migration, conference Proceedings of 35th CIHA World Congress, hg. v. Claudia Mattos Avolese and Comité International de l'Histoire de l'Art, São Paulo (www.ciha.org).

Katja Bernhardt, Robert Born, Mateusz Kapustka, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska, Beate Störtkuhl (2023): Die blinden Flecken der Kunstgeschichte? Das Beispiel Ukraine, in: Als der Krieg kam… Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine, hg. v. Kilian Heck und Aleksandra Lipińska, Heidelberg, arthistoricum.net-ART-Books.

Katja Bernhardt, Robert Born, Mateusz Kapustka, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska et Beate Störtkuhl (2023): Des points aveugles en histoire de l’art ? L’exemple de l’Ukraine, in: Histoire de l'art 91, Mai 2023.

Katja Bernhardt, Robert Born, Antje Kempe zusammen mit Mathilde Arnoux, Anna Baumgartner, Tomasz Grusiecki (2022): Revisiting the Region. A Debate on Art History in Eastern Europe, in: kunsttexte.de, Festausgabe, no. 1, 2022. 

Antje Kempe (2019): Das Nachleben der Rüstung im sepulkralen Kontext des 16. Jahrhunderts, in: Objekte des Krieges. Präsenz und Repräsentation. Hg. v. Romana Kaske und Julia Saviello, Berlin / Boston (Böhlau Verlag) 2019 (Object Studies in Art History; 2), 123–139.

Marina Dmitrieva und Antje Kempe (2015): Elastische Dialektik: Zur dynamischen Entwicklung der marxistischen Renaissance-Forschung. In: Ars 48, H. 2, 111-117.

Antje Kempe (2015): Konstruierte Kontinuität. Karl Heinz Clasen und die frühen Jahre einer DDR-Kunstgeschichte, in: (Dis)Kontinuitäten in der Kunsthistoriographie des östlichen Europas nach 1945. Ed. by Katja Bernhardt, Antje Kempe. In: kunsttexte.de/ostblick, 4.2015.

Antje Kempe (2014): Der gefesselte Feind. Zum Aufstieg und Niedergang eines Triumphmotives in der politischen Ikonographie frühneuzeitlicher Feldherren. In: Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Ed. by Robert Born, Andreas Puth, Stuttgart, 157-184.

Antje Kempe (2011): Ein anderes schlesisches Antlitz. Zur polnischen Nachkriegsforschung über die Kunst Schlesiens. In: Paradigmenwechsel. Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte im Wandel der politischen Verhältnisse. Akten der 15. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Ed. by Peter Bogner, Wien, 60-65.

Antje Kempe (2010): Identität im Piktogramm. Polnische Karten nach 1945 als argumentative Ereignisbilder. In: Osteuropa kartiert – Mapping Eastern Europe. Ed. by Jörn Happel, Mira Jovanovic, Christophe von Werdt, Berlin, 265-276.

Antje Kempe (2009): Die Ordnung des Raumes – die Aneignung Schlesiens in den visuellen Medien nach 1945. In: Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. Wizualne konstrukcje historii i pamięci historycznej w Niemczech i w Polsce od roku 1939. Beiträge der 13. Tagung deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Darmstadt, 27. September bis 1. Oktober 2006. Ed. by Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Dietmar Popp, Warszawa, 69-85.

 

Vorträge

Vorträge

The Wardian Case, Vorlesungsreihe „Artists and Maritime Technology“, organisiert von Gabriel Gee (Franklin University, TETI group), Sarah Kozlowski (Edith O’ Donnel Institute UT Dallas, La Capraia, Centre for the Art History of Port Cities, Naples), Francesca Santamaria (La Capraia, Centre for the Art History of Port Cities, Naples) (online, 21.04.2023)

zusammen mit Katja Bernhardt (Lüneburg): Ein eigenes Erbe. Wissensordnungen in Sammlungen und Kunsthistoriographie in der Ukraine um 1900, Ringvorlesung „Unter Beschuss: Kunsthistorische Revisionen im Zeichen des Ukrainekrieges“ WS 2022/23, Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (04.01.2023) 

Fluid Transformations: Planetary Perspectives on Port Cities, CBEES Konferenz “Where are we now? Perspectives on East European Area Studies today”, Session: Knowledge Regimes in Area Studies of the Baltic and East Central Europe. Time Contingency, Institutional Framing of Epistemic Gateways (Södertörn University, Stockholm 01.–02. Dezember 2022)

Fluid Landscapes, internationale Konferenz “Landscape and Largese” (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/O, 09.–10.06.2022)

zusammen mit Verena Liu (Greifswald): Old Ports, New Cities. The Transformation of Port Cities through the lens of urban planning and cultural production,  AABS Jahrestagung, Session: Transformations in the Baltic Sea Region. New Directions and Old Legacies in Transformation Processes in the Baltic Sea Region  Seattle, 26.–29.05.2022)

Nature Shipping. Remarks on the Contemporary Ideas of Cultural Heritage, 35th CIHA World Congress MOTION: Migrations (São Paulo, 17.–21. Januar 2022) 

Gardens at the Seashore. Perspectives and Limitations of Water Landscapes, 68th Annual Meeting of Renaissance Society of AmericaSession: Making Green Worlds (Dublin, 30. März–2. April 2022)  

Melting Point: Imaginations and Critical Narratives of the Arctic, Ringvorlesung “Developments, Crisis, Turning Point”, Universität Greifswald SS 2021

Maritime and Underwater Heritage – a Cultural History of the Baltic Sea, BalticRIM Webinar (10.09.2020)

Grow and Flow. New Semantics of Water in Contemporary Gardens, international conference Cultural Landscape: Content, Perception, Transformation. The Baltic States in European Garden Culture (Riga, 14.–17. September 2019)