Forschung

Das IFZO bündelt und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachbereiche der Universität Greifswald sowie der Universitätsmedizin Greifswald, die sich mit dem Ostseeraum befassen. Unser Ansatz verbindet Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Theologie und Medizin, um die komplexen ökologischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen dieser Region umfassend zu untersuchen. Durch projektbezogene Netzwerke, gemeinsame Methodenschulungen und regelmäßige Kolloquien schaffen wir Synergien, die über Einzelprojekte hinausgehen. So ermöglichen wir tiefgreifende Analysen und praxisnahe Handlungsempfehlungen, stärken die Sichtbarkeit der Forschung in Politik und Gesellschaft und fördern langfristig die wissenschaftliche Expertise zum Ostseeraum an der Universität Greifswald.


Forschungsstreams

Das Interdisziplinäre Forschungszentrum Ostseeraum widmet sich der umfassenden Erforschung der Region in vier zentralen Kategorien: Klima und Meer, Politik und Sicherheit, Demokratie und Gesellschaft sowie Kultur und Erbe. Die aktuellen Projekte in diesen Bereichen spiegeln die vielfältigen wissenschaftlichen Schwerpunkte wider und berücksichtigen die geopolitische Bedeutung des Ostseeraums.

Diese Forschungsrichtungen des IFZO tragen zur ganzheitlichen Entwicklung und nachhaltigen Zukunft des Ostseeraums bei, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Maßnahmen verbinden und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren fördern. Damit wird die Bedeutung des Ostseeraums als einzigartige geographische und politische Einheit in Europa betont.


Fellowship-Programm

Im Rahmen seines jährlichen Fellowship-Programms bietet das Zentrum Forschenden die Möglichkeit, sich am IFZO mit ihrem Forschungsprojekt zum Ostseeraum zu befassen und sich mit Expert*innen in Greifswald zu vernetzen und auszutauschen. Eine Übersicht der geförderten Fellows finden Sie hier.